PDF-Bücher Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht
Das Buch enthält jede Kleinigkeit neue als auch attraktiv zu überprüfen. Die Möglichkeit, Thema und auch Titel ist eigentlich anders mit verschiedenen anderen. Sie können diese Veröffentlichung als eine der interessanten Veröffentlichung fühlen, da es einige Vorteile sowie die Chancen für die Transformation des Lebens viel besser hat. Neben jetzt wird diese Publikation angeboten. Das Buch ist mit der Lehre positioniert und auch Informationen, die Sie benötigen. Aber so einfach, Veröffentlichung, wird es nicht viel Idee benötigen zu überprüfen.

Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht

PDF-Bücher Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht
Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen Für Das Lernen Und Lehren Im Chemieunterricht . Lassen Sie uns lesen! Wir werden auf jeden Fall herausfinden, häufig den Satz am ganzen Körper . Wenn noch ein Kind zu sein, verwendet Mama uns zu kaufen ständig zu lesen, so der Pädagoge tat. Einige E-Bücher Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen Für Das Lernen Und Lehren Im Chemieunterricht sind völlig in einer Woche ausgecheckt und auch müssen wir die Verpflichtung zur Unterstützung Lesung Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen Für Das Lernen Und Lehren Im Chemieunterricht Genau das, was jetzt? Haben Sie noch liebeablesen? Prüft nur für Sie , die Verpflichtung haben? Absolut nicht! Wir hier liefern Ihnen ein brandneues qualifizierten Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen Für Das Lernen Und Lehren Im Chemieunterricht Buch zu lesen.
Nachdem sie solche Informationen von uns dieses Buch über das, was sollten Sie tun? Wieder einmal ist dies ein ideales Buch, das speziell für Sie geschrieben wird, die Person, die so sehr liebt, zu lesen. Sie sind die Leser mit großen Interesse und Sie sicherlich nicht ein Buchs verlassen werden. Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen Für Das Lernen Und Lehren Im Chemieunterricht wirklich das, was Sie benötigen zur Zeit. Sie können nicht mit diesem Titel zu lesen, können Sie nicht ungewöhnlich sein? Es ist nicht die Zeit, die Sie bis zu beenden geben. Sie können es jedes Mal, vervollständigen Sie wollen.
Auschecken wird sicherlich einfache Methode machen und auch ist es nicht ausreichend begrenzt zu tun. Sie haben sicherlich aktuelle Publikation tatsächlich zu überprüfen, aber wenn Sie es sich müde fühlen können Sie bleiben, um die Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen Für Das Lernen Und Lehren Im Chemieunterricht aus dem Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen Für Das Lernen Und Lehren Im Chemieunterricht zu erhalten, werden wir Sie kontinuierlich die beste Buchsammlung. Wenn Führung in der zusätzlichen Zeit gelesen wird, können Sie einfach genießen, wie speziell diese Veröffentlichung ist für. Ja, während jemand die Absicht, einige Bücher zu bekommen Bequemlichkeit der Check-out, Sie haben es entdeckt.
Führung gleichermaßen die Überprüfung ist eine Art und Weise, in der Sie zum Leben führen wird viel besser und öffnen Sie die neue Heimat Fenster auf der Welt. Dieses weise Wort gilt. Wenn Sie Ihren Geist öffnen und versuchen, auch die Analyse, mehr Verständnis, Unterricht zu genießen, und Erfahrungen bekommen werden. So können Sie Ihr Leben System steigern und auch Aufgaben enthalten den Geist und auch Ideen. Neben dieser Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen Für Das Lernen Und Lehren Im Chemieunterricht gehört zu Führungen, die es sicherlich schaffen erkennen.

Über den Autor und weitere Mitwirkende
Katrin Sommer ist seit 2004 Professorin für Didaktik der Chemie an der Ruhr-Universität Bochum, Leiterin des dortigen Alfried Krupp-Schülerlabors und im Vorstand der Professional School of Education ihrer Hochschule. Ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten liegen in den Bereichen Lehren und Lernen mit Modellexperimenten, informelles Lernen mit dem Schwerpunkt Erkenntnisgewinnung sowie Konzepte zur Validierung von Schulexperimenten. Judith Wambach-Laicher ist seit 2007 Fachleiterin für Chemie (Gymnasium und Gesamtschule) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen. Nach dem (Diplom-)Studium der Chemie und Mathematik, Promotion in Chemie, Referendariat und zweitem Staatsexamen unterrichtet sie beide Fächer am Gymnasium. Zusätzlich erwarb sie das ECHA-Diplom „Specialist in Gifted Education“. Sie ist als Autorin bei Schulbüchern, methodischen Handreichungen sowie Zeitschriften tätig.Peter Pfeifer war bis 2004 Professor für Didaktik der Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zuvor unterrichtete er Biologie, Chemie und Geographie am Gymnasium und hat das Fach Didaktik der Chemie an der Universität Bayreuth etabliert; promoviert wurde er im Fach Organische Chemie. Über 25 Jahre war er Mitherausgeber der Zeitschrift „Unterricht Chemie“ und hat das Lehrbuch „Konkrete Fachdidaktik Chemie“ (1992) mitbegründet.
Produktinformation
Gebundene Ausgabe: 784 Seiten
Verlag: Aulis Verlag in Friedrich Verlag GmbH; Auflage: Vollständige Neubearbeitung (6. August 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 376142969X
ISBN-13: 978-3761429693
Größe und/oder Gewicht:
17,5 x 3,8 x 23,6 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
5.0 von 5 Sternen
2 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 33.766 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Das Werk „Konkrete Fachdidaktik Chemie“ kann wirklich als Bibel der chemischen Fachdidaktik bezeichnet werden. Dieses Werk hat Tradition und knüpft an seinen gleichnamigen Vorgänger an. Es eignet sich hervorragend als Nachschlagewerk, zur persönlichen Weiterbildung oder als solide Quelle aktueller fachdidaktischer Erkenntnisse.Ich selbst bin momentan Referendar im letzten Drittel meiner Ausbildung und kann „Konkrete Fachdidaktik Chemie“ nur weiterempfehlen. Es richtet sich an Studenten des Lehramtes, Referendare und Lehrer aller Schulformen. Ich hätte es sicher schon in meiner Studienzeit gut gebrauchen können, um eine solide Quelle gesammelten fachdidaktischen Wissens für Hausarbeiten oder zur Klausurvorbereitung zur Hand zu haben. Als Referendar nutze ich es wegen des praktischen Bezugs besonders für meine Unterrichtsentwürfe und zur Planung meiner Stunden. Auch als Lehrer im späteren Berufsleben kann man im Sinne des lebenslangen Lernens die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse zur Anregung für den eigenen Unterricht gebrauchen oder nutzen, um das eigene Handeln zu hinterfragen.THEMEN:Im Folgenden eine kurze Übersicht (nicht vollständig) über die Theme, die ich nach dem Lesen des Buches für besonders interessant halte.- Didaktische Reduktion: Es werden konkrete Maßnahmen und Ziele geschildert!- Unterrichtsplanung und Unterrichtsverfahren: Es werden Methoden und Sozialformen behandelt. Unterrichtsverfahren, wie das forschend-entwickelnde UV nach Schmidkunz und Lindemann sowie Chemie im Kontext werden praxisnah beschrieben und ihr Zweck bestimmt.- Schülervorstellungen: Wie kann ich den Konzeptwandel unterstützen und an Vorwissen anknüpfen, damit keine Fehlvorstellungen den Unterricht blockieren?- Modelle: Denken in Modellen ist in der Chemie ein Charakteristikum. Wenn man sich der Möglichkeiten und der Grenzen von Modellen bewusst ist, können sie sinnvoll zur Erkenntnisgewinnung beitragen.- Experimente: Funktionen von Experimenten und Schlüsselstellen bei der Verständnisentwicklung werden identifiziert. Ferner wird thematisiert, wie man sicher experimentieren kann.- Klassische und digitale Medien: eine ausgeglichene Darstellung der Vor- und Nachteile diverser Medien und ihr Einsatz werden beschrieben.- Basiskonzepte und Kompetenzen- Lern- und Entwicklungspsychologie- Außerschulische LernorteEs werden nicht nur praxisnahe Themen behandelt, sondern auch der nötige theoretische Hintergrund vermittelt, der es möglich macht in verschiedenen Situationen wissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden und die Gründe für didaktische Entscheidungen zu verstehen. Die Kapitel wurden von namenhaften Didaktikern geschrieben, wie Sumfleth und Walpuski (Universität Duisburg-Essen), Sommer (Universität Bochum) oder Lühken (Universität Frankfurt am Main). Auch altbekannte Autoren, wie Pfeifer und Bader kommen zu Wort.AUFBAU:Man erhält einen schnellen Überblick über die einzelnen Kapitel, indem man den grauen Kasten zu Anfang jedes Kapitels ließt. Tabellen, Schaubilder und Abbildungen illustrieren die Inhalte oder fassen die Erkenntnisse übersichtlich zusammen. Immer wieder findet man Kästen zur Vertiefung sowie weiterführende didaktische Literatur. Es wurde stets auf neue fachdidaktische Literatur hingewiesen. Ich habe sogar viel Literatur aus dem Jahre 2016, 2017 und sogar aus 2018 entdecken können.PERSÖNLICHE HIGHLIGHTSIch fand die Kapitel über didaktische Reduktion und Unterrichtsprozessplanung und -analyse besonders hilfreich. Es werden konkrete Maßnahmen zur didaktischen Reduktion, wie Vernachlässigung oder Beschränkung auf die qualitative Ebene anhand von Beispielen erläutert. Methoden werden in einer übersichtlichen Tabelle (Vertiefung 7: Gezielter Einsatz von Methoden-Werkzeugen in Standardsituationen) gemäß ihrem Zweck und Einsatzbereich aufgeführt und erläutert! Die Kapitel eignen sich auch zur Auswahl und Begründung der richtigen Sozialformen. Die Concept-Map zum Entwerfen kompetenzorientierter Unterrichtssituationen gibt in übersichtlicher Weise Impulse zur Unterrichtsplanung.Ich hätte diese Hilfen besonders zu Anfang des Referendariats sicher gut gebrauchen können! Aber auch jetzt finde ich in dem Buch immer neue Anregungen für den selbstkritischen Umgang mit dem eigenen Unterricht.FAZIT:Eine klare Kaufempfehlung. Das Buch sollte jeder (angehende) Chemielehrer nicht nur im Schrank stehen haben, sondern auch als Inspirations- und Informationsquelle oder als Nachschlagewerk regelmäßig zur Hand nehmen.
Um es kurz zu machen: wenn Sie ein Nachschlagewerk oder ein Kompendium über wirklich alles haben wollen, was aktueller Stand der Didaktik der Chemie ist, dann kommen Sie an diesem Buch nicht vorbei! Natürlich könnten Sie für fast 50 Euro auch mit Ihrem Schatz etwas Leckeres essen gehen, aber woher nehmen Sie dann zeitsparend und zielgerichtet die nötigen Informationen für den nächsten umfangreichen Unterrichtsentwurf, für Ihre Examensarbeit oder für das Kolloqium zur nächsten Beförderungsstelle? Auch oder gerade, wenn Sie ein alter Hase sind - Sie lernen noch dazu! Das Inhalts- und Autorenverzeichnis liest sich wie das Who is Who der fachdidaktischen Landkarte Chemie, und hinter den jeweiligen Kapiteln befinden sich zitierfähige Literaturangaben - dieses Buch ist kein neuer Briefbeschwerer auf Ihrem Schreibtisch, sondern verdient einen 1A-Platz in Ihrer Haus- oder Seminarbibliothek!
Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht PDF
Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht EPub
Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht Doc
Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht iBooks
Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht rtf
Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht Mobipocket
Konkrete Fachdidaktik Chemie: Grundlagen für das Lernen und Lehren im Chemieunterricht Kindle
0 komentar:
Posting Komentar